Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alimente Schweiz: Darauf haben Kinder nach einer Trennung Anspruch

Alimente Schweiz: Darauf haben Kinder nach einer Trennung Anspruch

Wenn bei einer Trennung gemeinsame Kinder im Spiel sind, wird der Trennungsprozess oft komplizierter, als er es ohnehin schon ist. Neben den emotionalen Belastungen und Fragen zur Betreuung des Kindes, kommen hier auf beide Partner Zahlungsverpflichtungen zu. Zu diesen Verpflichtungen gehören vor allem Unterhaltsleistungen, aber auch Alimente. Während einer der beiden Partner die Obhutspflicht für das Kind übernimmt, ist der andere zur Zahlung von Alimenten und Unterhalt zuständig. Was Alimente eigentlich sind, wie die Berechnung funktioniert und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Was sind Alimente?

Bei Alimenten handelt es sich um eine Art Unterhaltszahlung. Alimente beziehen sich in erster Linie auf den Unterhalt für das Kind, während der allgemeine Begriff Unterhaltszahlung auch für den Ehegatten gültig ist. Auch dort erfolgen nach einer rechtskräftigen Scheidung nicht selten Unterhaltszahlungen. Hin und wieder wird der Begriff Alimente jedoch auch für den Unterhalt des Ehegatten verwendet. Das erhaltene Geld soll dazu dienen, den Lebensunterhalt zu unterstützen. Dazu gehören sowohl Lebensmittel und medizinische Leistungen als auch Kosten für Wohnung, Schulmaterialien und Freizeitaktivitäten. Da die Bezugsempfänger in der Regel minderjährig sind, wird die Zahlung von dem obhutspflichtigen Elternteil verwaltet.

Wie erfolgt die Berechnung von Alimenten?

Die Höhe der Alimente richtet sich nach den Einkommensverhältnissen des Partners und unterscheidet sich von Kanton zu Kanton. Sofern der Zahlungspflichtige einer Erwerbstätigkeit nachgeht, wird die Höhe der Alimente anhand des Einkommens berechnet. In der Regel gilt: Je höher das Einkommen ist, desto höher ist auch der Betrag, der monatlich für das Kind gezahlt werden muss. Weitere Faktoren, die ebenfalls in die Berechnungen eingehen, sind das Alter des Kindes und das Einkommen des anderen Elternteils. Aus dem Alter des Kindes lässt sich der Grundbedarf errechnen, der in den verschiedenen Altersstufen variiert. Sollte der Elternteil, bei dem das Kind aufwächst, sehr vermögend sein, so wird auch dies miteinbezogen. Die Höhe des Betrags, den Elternteile für ihre Kinder zahlen müssen, kann also nicht pauschal genannt werden, da er sich immer nach den individuellen Bedingungen richtet.

Worin liegt der Unterschied zwischen Alimenten und einer Unterhaltszahlung für das Kind?

Alimente und Unterhaltszahlungen werden oft miteinander verwechselt. Bei beiden Zahlungen handelt es sich um solche, die nach einer Trennung von einem der beiden Elternteile fällig sind. Es gilt aber:

  • Kinderalimente werden nur bis zur Volljährigkeit des Kindes bezahlt.
  • Der Anspruch auf Unterhalt bleibt auch nach der Volljährigkeit weiter bestehen, sodass beide Elternteile weiterhin für den Unterhalt des Kindes zuständig sind.

Dies betrifft in erster Linie die Lebensunterhaltungskosten, damit das Kind eine finanzielle Sicherheit erfährt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind wohnhaft ist, muss weiterhin die finanziellen Ressourcen besorgen.

Warum geht der Unterhaltsanspruch über die Volljährigkeit hinaus?

Der Unterhalt eines Kindes soll zur Sicherung des Lebensunterhalts dienen. Es geht hierbei also darum, dass das Kind angemessen versorgt werden kann. Dies bezieht sich auf

  • angemessenen Wohnraum
  • Lebensmittel
  • medizinische Versorgung
  • altersgerechte Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Hobbies

Mit der Volljährigkeit ist ein Kind nicht automatisch in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Aus diesem Grund geht der Unterhaltsanspruch über die Volljährigkeit hinaus und endet erst mit einem Abschluss von Ausbildung oder Studiums. Dabei muss es sich um eine berufsqualifizierende Ausbildung handeln, sodass das Kind zu diesem Zeitpunkt für sich selbst sorgen kann. Wenn ein Kind seine Ausbildung oder das Studium abbricht und etwas Neues beginnt, so muss der Unterhalt weiter gezahlt werden, da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügt.

Gibt es Ausnahmesituationen im Familienrecht, in denen keine Alimente gezahlt werden müssen?

Alimente müssen immer gezahlt werden. Hierbei ist es nicht relevant, wem das Sorgerecht des Kindes zusteht oder wie die weiteren Umstände der Situation sind. Nach einem Scheidungsurteil ist also niemand von der Zahlung der Alimente befreit und je nach Teuerung kann die Höhe auch im Laufe der Zeit variieren.

Was passiert, wenn ein Elternteil am Existenzmininum lebt?

Die Berechnung der Alimente richtet sich stets nach dem Einkommen, weshalb Menschen mit einem sehr niedrigen Einkommen auch weniger Alimente zahlen müssen. Wer also am Existenzminimum steht, der dürfte mit einem sehr kleinen Beitrag rechnen. Sollten beide Elternteile am Existenzminimum stehen, so gibt es hier häufig auch Zuschüsse vom Staat, auf die die Elternteile zurückgreifen können.

Was kann ich tun, wenn ich nach der Trennung keine Alimente erhalte?

Das Gesetz sieht vor, Unterhaltszahlungen und Alimente pünktlich an den anderen Partner zu entrichten. Wenn es hier Schwierigkeiten gibt, kannst du dir zunächst Unterstützung beim zuständigen Jugendamt oder Department holen. Im Extremfall greift das Familienrecht ein und der Fall wird vor Gericht geklärt. Sollte dein Ex-Partner also keine Alimente zahlen, so musst du dies keinesfalls hinnehmen. Du und dein Kind haben Anspruch auf diese Zahlungen, da sie zur Unterstützung des Lebensunterhalts dienen. Im Zweifel ist das Gesuch nach einem geeigneten Anwalt empfehlenswert.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Meineid – rechtliche Folgen und Ahndung der Falschaussage

Wahrheit und Lüge liegen manchmal eng beieinander. Die Lüge ist im Alltag nicht strafbar. Das ändert sich jedoch, wenn vor Gericht falsche Angaben gemacht werden. Im Strafrecht werden zwei Formen einer Aussage unterschieden, wenn diese sich als falsch entpuppt. Zum einen gibt es die uneidliche Falschaussage und zum anderen den Meineid, der als beschworene Falschaussage gilt. Beide Formen sind strafbar.

Familienrecht – so werden Familienangelegenheiten in der Schweiz geregelt

Wenn sich zwei Ehepartner scheiden lassen und dabei wohlmöglich noch gemeinsame Kinder haben, kommt es häufig zu Rechtsproblemen. Doch nicht nur in Sachen Scheidung, sondern auch bei einer scheinbar intakten Familie kann es schnell zu Konflikten kommen. Das kann etwa der Fall sein, wenn das Kindeswohl nicht beachtet wird und Behörden beauftragt werden, einzelne Familienkonstellationen genauer zu betrachten. Auf der rechtlichen Seite bildet hier das Familienrecht die Grundlage zur rechtlichen Orientierung in allen Fragen rund um das Thema Familie. Welche Angelegenheiten im Rechtsgebiet des Familienrechts geregelt werden, erfährst du hier.

Darlehensvertrag: alles zu Rechten und Pflichten der Vertragsparteien

Der Darlehensnehmer erhält Geld von seinem Darlehensgeber und zahlt dieses Geld einschliesslich der Zinsen zurück. Der Darlehensgeber gewährt das Darlehen und hat das Recht auf eine Vergütung seiner Leistung. Damit sind die wesentlichen Rechte und Pflichten von beiden Vertragsparteien benannt. Zur Absicherung beider Seiten ist es nötig, die Bedingungen für das Darlehen schriftlich festzuhalten. Dazu schliessen beide Seiten einen Darlehensvertrag ab. Er ist für viele Jahre die Basis der Geschäftsbeziehung und sollte deshalb von allen Beteiligten sorgfältig geprüft werden. Doch welche Punkte sollten unbedingt in den Vertrag aufgenommen werden?

Schöffengericht – so helfen Laien bei der Urteilsfindung im Strafprozess

Im Gerichtssaal sind es häufig nicht nur beruflich ausgebildete Strafrichter, die die Urteile fällen. Viele Gerichte sind zusätzlich mit sogenannten Schöffen besetzt. Eine derartige Verhandlung nennt sich auf diesem Grund auch Schöffengericht. Was man darunter versteht, wie man zum Schöffen wird und bei welcher Höhe von Freiheitsstrafen sie mitwirken dürfen, erfährst du hier.

Haftungsausschluss – wann er möglich ist und wann nicht

Bei einer vertraglichen Vereinbarung gilt zunächst immer eine gesetzlich vorgeschriebene Haftungsverteilung auf beide Vertragsparteien. Diese kann jedoch durch Haftungsbeschränkungen oder sogar durch einen Haftungsausschluss verändert werden. Kommen dieser zur Geltung, ist ein rechtsgeschäftlicher Eingriff zugunsten des Schädigers nicht mehr möglich. Da beide Vertragspartner darüber Bescheid wissen, ist der Haftungsausschluss rechtlich erlaubt. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Das Ausländergesetz: Was beinhaltet es und wen betrifft die Umsetzung?

Die Schweiz ist bei Ausländern sehr begehrt, was einerseits an den hohen Löhnen, andererseits an der stabilen politischen Lage des Landes liegt. Gute 25 % Ausländeranteil hat die Schweiz deshalb zu verzeichnen. Da aber kein Land unendlich viele Menschen aufnehmen kann, gibt es Gesetze, die regeln, wer als Ausländer wie lange und zu welchem Zweck in der Schweiz leben darf. Wer sich vorübergehend oder dauerhaft als Ausländer in der Schweiz niederlassen möchte, sei es, um dort zu studieren, zu arbeiten oder um Asyl zu bitten, fällt deshalb unter das Ausländergesetz.