Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter sogenannten Administrativmassnahmen versteht man in der Schweiz alle Strafen und Verwarnungen, welche aufgrund einer Nichteinhaltung der Regeln auf Autostrassen ausgesprochen werden. Dies kann eine Verwarnung ebenso wie die Erhebung eines Bussgeldes oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis sein. Ziel der Massnahmen ist es, die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen. Einmal ausgesprochene Administrativmassnahmen können nicht durch Geldzahlungen ersetzt werden. Wird dir also beispielsweise die Fahrerlaubnis entzogen, kannst du dies auch nicht teilweise durch eine Geldzahlung abgelten.
Grundsätzlich musst du in der Schweiz bei überhöhter Geschwindigkeit mit strengen Sanktionen rechnen. Dies betrifft vor allem die Autobahn: Schon bei einer Überschreitung von 20 Stundenkilometern wird ein Bussgeld von etwa 150 Franken fällig (alle Informationen: Stand 2020). Folgende Richtwerte gelten im Land:
Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, ist es auch in der Schweiz eine Straftat, ohne Freisprechanlage am Steuer zu telefonieren. Sie wird mit einem Bussgeld von 100 Franken geahndet. Noch teurer wird es, wenn du den Pannenstreifen auf der Autobahn befährst. Auch Radfahrer sind von den Bussen betroffen: Das Radfahren ohne Licht etwa kostet zwischen 20 und 60 Franken.
Wenn du in Eile bist, kann es schnell einmal passieren, dass du falsch parkst. Selbst wenn du nur vergessen hast, den Parkschein gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe zu platzieren, kostet dich dies ein Bussgeld in Höhe von 40 Franken. Das Halten an unübersichtlichen Stellen, vor einer Einfahrt oder auf dem Fussgängerstreifen wird vom Staat sogar mit 80 Franken geahndet. Gebührenfreie Parkplätze sind leider oft rar beziehungsweise so gut wie gar nicht vorhanden. Gelbe Markierungen weisen grundsätzlich auf ein Park- oder Halteverbot hin und auch die in Weiss gekennzeichneten Flächen sind gebührenpflichtig. Darüber hinaus gibt es auch noch Blau markierte Flächen. In diesen darfst du von Montag bis Samstag innerhalb bestimmter, je nach Region individuell festgelegter Zeiten für eine Stunde kostenfrei parken. Allerdings solltest du unbedingt daran denken, deine Parkscheibe einzulegen. Möchtest du für einen längeren Zeitraum auf einem bestimmten Parkplatz stehen, musst du dir eine Parkkarte anschaffen. Dies kann etwa 50 Franken kosten - immer noch günstig, wenn du bedenkst, dass falsches Parken mit bis zu 120 Franken geahndet wird.
Wer in einem Messverfahren der Geschwindigkeitsüberschreitung überführt wurde, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Allerdings werden bei jeder Messung noch Toleranzen, auch bekannt als Sicherheitsmarge, abgezogen. Je nach Messverfahren (also etwa Laser- oder Radarmessung) betragen diese zwischen drei und sieben Stundenkilometer; selten werden Sicherheitsmargen von bis zu 14 Stundenkilometer angelegt.
Auf Autobahnen solltest du nicht nur die Vignettenpflicht, sondern auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern bedenken. Bussgelder zwischen 20 und 260 Franken erwarten dich, wenn du gegen diese verstösst. Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung bei mehr als 25 Stundenkilometer, musst du sogar mit einer Anzeige rechnen. Sowohl auf der Autobahn als auch auf Autostrassen gilt es zudem, den richtigen Abstand zum Vordermann einzuhalten.
Ein Gläschen Wein schadet nicht? Weit gefehlt! In der Schweiz solltest du es tunlichst vermeiden, mit Alkohol am Steuer erwischt zu werden. Administrativmassnahmen erwarten dich bereits ab 0,5 Promille. Schon ein halber Liter Bier reicht bei einem 50 Kilogramm schweren Mann aus, diese Grenze zu überschreiten. Wichtig: Wie hoch die Busse ausfällt, ist vom Einkommen des jeweiligen Verkehrssünders abhängig. Zudem musst du mit einem Entzug des Führerscheins für folgende Zeiträume rechnen:
In letztgenanntem Fall sieht der Bussenkatalog zusätzlich eine Geldstrafe oder sogar einen Freiheitsentzug vor. Nachdem du deinen Führerschein zurückbekommen hast, fährst du zunächst ein Jahr auf Probe und darfst dir während dieser Zeit natürlich keine weiteren Verstösse erlauben. Wichtig: Für Erstlenker gilt ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Dies betrifft alle Führerscheinneulinge, die ihre Fahrerlaubnis noch nicht länger als drei Jahre besitzen.
Durch Bewährungshilfe haben Straftäter die Möglichkeit, sich nach einer frühzeitigen Haftentlassung neu im Alltag zu integrieren und zu zeigen, dass ein Hang zu neuen Straftaten nicht mehr besteht. Während dieser Zeit werden die Lebensumstände des Täters unter die Lupe genommen und der Versuch unternommen, seinen Alltag zu normalisieren, etwa durch Arbeitsvermittlung und Resozialisierung.
Dir passiert ein Unfall, du wirst krank oder kannst aus persönlichen Gründen nicht mehr die Arbeit antreten? Die Lohnfortzahlung im Arbeitsrecht ist ein wichtiges Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn es zu einer Arbeitsverhinderung kommt. Trotzdem kann es auf den ersten Blick verwirrend sein, wenn wir unseren Vertrag nicht ganz durchblicken. Das Arbeitsrecht hat dafür klare Regelungen geschaffen, wenn es um die Lohnfortzahlungspflicht für Arbeitgeber geht.
Im Strafrecht gibt es Offizialdelikte und Antragsdelikte. Diese beiden Arten unterscheiden sich darin, dass bei den einen eine Strafanzeige notwendig ist, bei den anderen nicht. Antragsdelikte benötigen einen Strafantrag und werden ansonsten in der Schweiz laut Strafgesetz von den Strafverfolgungsbehörden nicht verfolgt. Verbrechen, die Gewalt oder andere schwerwiegende Straftaten umfassen, sind dagegen immer Offizialdelikte, bei denen Polizei und Staatsanwaltschaft automatisch eine Ermittlung einleiten.
Die Friedensrichter sind für das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Schlichtungsverfahren zuständig. Bevor du vor Gericht ziehst, solltest du zunächst ein Schlichtungsverfahren anberaumen. Das spart einerseits Kosten und soll zudem zu einer einvernehmlichen Lösung führen. Diese grundsätzliche Möglichkeit bietet sich immer dann, wenn der zivilrechtliche Streitwert gering ist. Was es darüber zu wissen gibt, erfährst du hier.
Wer auf der Suche nach einer schicken Mietwohnung ist, einen neuen Arbeitsplatz sucht oder einen Kredit bei einer Bank aufnehmen will, sollte unbedingt solvent sein und eine solide Kreditwürdigkeit haben. Doch was ist das eigentlich? Wie beweist man, dass man finanziell in geordneten Verhältnissen lebt, keine übermässig hohen Schulden hat und alle Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit zuverlässig erfüllt hat? Der Betreibungsregisterauszug ist in diesem Fall unverzichtbar. Er dient dir in nahezu jeder Situation als Dokument, wenn du deine finanzielle Zuverlässigkeit nachweisen sollst. Was also musst du zu diesem Auszug wissen?
Wer eine neue Immobilie für sich nutzen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist, sie ich per Kauf zum Eigentum zu machen. Darüber hinaus gibt es Varianten, bei denen lediglich das Nutzungsrecht für einen bestimmten Zeitraum gegen einen Geldbetrag überlassen wird. Diese sind vorrangig der Mietvertrag und der sogenannte Pachtvertrag. Gerade bei Letzterem herrschen bei vielen Unklarheit. Die häufigsten Fragen rund um das Thema Pachtvertrag wollen wir daher in diesem Artikel einmal kurz beantworten.