Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Unsere Top-Ratgeber

Gratifikation: Definition und Anspruch

Einige Arbeitgeber richten eine Gratifikation aus. Oft geschieht dies gegen Ende des Jahres, etwa als Weihnachtsgeld. Oder aber die Gratifikation richtet sich nach dem Geschäftsergebnis. Dann kann es auch sein, dass die Zahlung erst im Folgejahr erfolgt. Die Zahlung findet nicht selten im Dezember statt, wenn der Arbeitgeber keinen 13. Monatslohn ausrichtet, der Ende Jahr bezahlt wird. Auch für individuelle, gute Leistungen oder das Erreichen eines bestimmten Zieles gibt es manchmal Sonderzahlungen des Arbeitgebers. Hier erfährst du, was eine Gratifikation ist, wo der Unterschied zu einem 13. Monatslohn liegt und welche Rechtsansprüche ein Arbeitnehmer in Bezug auf die Gratifikation hat.

Erbe ausschlagen in der Schweiz – Voraussetzungen, Fristen und weitere Informationen

Ein Erbe wird aus den verschiedensten Gründen ausgeschlagen. Sehr oft sind die finanziellen Verhältnisse dafür verantwortlich. Wer nur Schulden erben würde, tut etwa gut daran, das Erbe auszuschlagen. Aber auch persönliche Gründe, etwa Streitigkeiten in der Vergangenheit, können der Anlass dafür sein, auf ein Erbe zu verzichten. Wie du herausfinden kannst, ob du ein Vermögen oder nur Schulden erben sollst, was du bei einer Ausschlagung des Erbes beachten musst, welche Folgen eine solche Erbausschlagung hat und worauf du bei einer allfälligen Anwaltssuche achten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Konkludentes Verhalten – Definition und rechtliche Belange

Deinen Willen drückst du in aller Regel verbal aus. Im Schweizer Recht ist eine Willenserklärung aber auch möglich, ohne etwas zu sagen. Die rechtliche Bezeichnung dafür ist das konkludente Verhalten, das im Vertragsrecht und bei Vertragsschluss eine wichtige Bedeutung hat. Was das ist und wie es zum Ausdruck kommt, erläutern wir im folgenden Text.

Sind Sie Anwalt?

Der Anwaltvergleich bietet Ihnen viele Vorteile

So einfach verbessern Sie Ihre Auffindbarkeit im Internet und gewinnen neue Kunden!

  • Kostenlose Online-Präsenz
  • Reichweitenstarke Vergleichsplattform
  • Einfaches Handling der optional kostenpflichtigen Elemente
  • Volle Flexibilität: Keine Mindestlaufzeit, keine Kündigungsfrist

Zahlencheck

900
Anwälte
30'000
Monatliche Nutzer
2'800
Bewertungen
2'200
Buchungen pro Monat

Die neuesten Bewertungen

* Diese Texte sind automatisiert übersetzt worden.

Gut zu wissen – alles rund um Anwalt

Anwälte, Rechtsanwälte in der Schweiz: Anwalt und Anwaltskanzlei hier im Schweizer Anwaltvergleich. Der Schweizer Anwaltvergleich gibt Auskunft über Anwälte, Rechtsanwälte, Kanzleien, Anwaltskanzlei, Notare und Notariate. Sie erhalten Informationen zu Mediation, Zivilrecht, Baurecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht. Ausserdem zu Familienrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Erbrecht (Testament und Pflichtteil) sowie Scheidung. Finden Sie einen Rechtsanwalt in Zürich, Bern, Basel, Luzern, Winterthur, St. Gallen, Zug, Aarau, Baden in der Schweiz. Der Schweizer Anwaltvergleich beinhaltet über 9000 Anwälte aus der ganzen Schweiz mit Preisen und Bewertungen. Anwälte können Ihre Kanzlei inserieren, indem Sie sich registrieren und dann auf "Inserat verwalten" klicken. Weitere Informationen erhalten Sie unter unter Tel. 058 274 70 13.

Kennst du schon?